SWOBODA
KARLSRUHE

Hard- und Software für Elektromobilität und hochautomatisiertes Fahren. 

UDS-AT
Unfalldatenspeicher

Mit dem UDS-AT hat Swoboda in Zusammenarbeit mit namhaften Unfallanalytikern einen Unfalldatenspeicher im High-End-Segment entwickelt. Das Gerät erfasst bei Unfällen oder unfallähnlichen Ereignissen automatisch alle ereignisrelevanten Daten des Fahrzeugs und zeichnet diese auf. Dazu gehören u.a. die Geschwindigkeit sowie der Zustand der wichtigsten Signale, wie z.B. Zündung, Licht, Blinker oder Bremslicht. Der UDS-ATpro wird seit 2015 produziert und ist in Blaulichtfahrzeugen, dem öffentlichen Nahverkehr und weiteren Fahrzeugflotten im Einsatz.

Features und Benefits:

  • Skalierbarer Datenrekorder zur Unfalldatenaufzeichnung
  • Rekonstruktion der Fahrzeugbewegung über interne unabhängige Sensoren
  • Aufzeichnung hochauflösender 3D-Beschleunigungsdaten und Winkelgeschwindigkeiten
  • Hohe Datensicherheit
  • Über 40.000 UDS-AT Geräte sind bisher im Einsatz

Event Data Recorder (EDR)
für Busse und schwere Nutzfahrzeuge

Alle neu zugelassenen Busse und schwere Nutzfahrzeuge der Klasse M3 bzw. N3 müssen ab dem 7. Januar 2029 mit einem ereignisbezogenen Datenspeicher ausgerüstet sein. Für die Bereitstellung der Fahrzeuge zur Homologation gilt die Regelung schon ab dem 7. Januar 2026.

Die grundsätzlichen Anforderungen sind in der UN-Regelung 169 festgelegt. Nehmen Sie für mehr Details Kontakt mit uns auf.

Mobile Sens
Autonome Datenenerfassung

Der Mobile Sens stellt ein innovatives Datenerfassungsgerät für Beschleunigungswerte dar und baut auf die langjährige Expertise von Swoboda im Bereich der Unfalldatenspeicher auf. 
Mit einem integrierten 3D-Beschleunigungssensor erkennt das Gerät mechanische Aufprallereignisse und speichert diese Daten für bis zu zehn Jahre. 

Die robuste Industriequalität gewährleistet zudem den Einsatz in extrem anspruchsvollen Umgebungen, sei es bei Kontakt mit aggressiven Substanzen oder bei Reinigungen mit einem Dampfstrahler. Der Mobile Sens eignet sich beispielsweise zur Datenaufzeichnung in der Transportlogistik oder zur Überwachung von Krankentragen in Einsatzfahrzeugen. Darüber hinaus lassen sich die aufgezeichneten Daten mittels einer Benutzersoftware einfach auf einen PC übertragen und analysieren. Optional kann die Kommunikation mit dem PC durch ein verschlüsseltes Passwort gesichert werden.

Features und Benefits:

  • Kompaktes und widerstandsfähiges Design
  • Langfristige autonome Datenerfassung für bis zu 10 Jahre
  • Software zur Datenabfrage und Analyse verfügbar
  • Schutz vor unbefugtem Zugriff durch verschlüsseltes Passwort


Versionen:

  • Beschleunigungen bis 16G für hohe Auflösung
  • Beschleunigungen bis 16G mit Temperaturmessung
  • Beschleunigungen bis 200G für hohe Beschleunigungen
  • Beschleunigungen bis 200G mit Temperaturmessung